
27 Gäste drängten sich um den Tisch im Nebenzimmer des Goldenen Rads zum monatlichen liberalen Stammtisch. Sie waren gekommen, um die Positionen der FDP Ulm zur im Mai bevorstehenden Gemeinderatswahl mit abzustecken. Nach einer Themensammlung ließ der Kreisvorsitzende Frederik Riek-Schneider die Besucher über ihre Interessen abstimmen.
Am meisten bewegten die Teilnehmer die Tempolimits und anderen Schikanen, die Ulmer Autofahrern in der Stadt auferlegt werden. So bezweifelte eine Anwohnerin, dass sich durch die nächtliche Beschränkung auf 30 km/h auf einigen Durchgangsstraßen irgendetwas am Lärmpegel gebessert hätte. Die FDP Gemeinderatsfraktion plant deshalb eine Anwohnerbefragung, erklärte der Fraktionsgeschäftsführer Bernd Scheitterlein den Zuhörern. Tagsüber entsteht viel unnötiger Verkehr durch Parkplatzsuchende.
Nicht minder intensiv leitete die Diskussion zum zweiten für diesen Abend gewählten Thema über, dem Nachtleben in der Stadt, den daraus entstehenden Störungen und der Situation am Schwörmontag im Speziellen. Die Besucher waren sich einig, dass Verbote zu kurz greifen und stattdessen eine Kombination verschiedener intelligenter Maßnahmen gefragt ist. Durch ihre kostspieligen Auflagen an die Wirte treibt die Stadt zum Beispiel die Getränkepreise in der Gastronomie in die Höhe, was wiederum weniger gut betuchte junge Leute dazu treibt, mit Supermarkt-Alkoholika auf der Straße zu feiern, wo sie auch nicht genügend Zugang zu Toiletten haben. Die Jugend muss durch geeignete Angebote von der Straße geholt und an eine verantwortungsvolle Feierkultur herangeführt werden.
Diese und viele weitere am Abend geäußerte Gedanken sollen auf späteren Veranstaltungen vertieft werden. Auf unserem nächsten Stammtisch am 6. März um 19 Uhr im Goldenen Rad wollen wir unter anderem das dritte von vielen Besuchern gewählte Thema diskutieren, die Kinderbetreuung. Bereits am 21. Februar wird die FDP Ulm um 19 Uhr im Hotel Stern ihre Gemeinderatsliste aufstellen. Über 40 Bürger haben bereits ihr Interesse an einer Kandidatur bekundet.