Wie die sozialen Netzwerke die Meinung manipulieren können

Wenn man einige Tage im letzten amerikanischen Wahlkampf verbracht hat, sah und hörte man mehr Schmutz, als er sich im politischen Deutschland in Jahrzehnten ansammelt. Im Vergleich sind Wahlkämpfe, wie wir sie kennen, der reine Austausch braver Höflichkeiten.

Negative Campaigning ist auch zunehmend in Deutschland zu beobachten. Gerade in der Flüchtlingsdiskussion scheinen AfD- und Pegida-nahe Positionen in den sozialen Medien viel Zuspruch zu erfahren – Hass und Hetze bis hin zu Aufforderungen zu Straftaten gegen Flüchtlinge oder Politiker nehmen zu. Doch ist die Unterstützung wirklich so groß, wie sie erscheint? Die Debatte um sogenannte „Social Bots“, das sind Roboterprogramme, die autonom Seiten liken, Kommentare schreiben und Artikel teilen, ist in vollem Gange. Im US-Wahlkampf wurden solche Programme eingesetzt. Alle deutschen Parteien außer der AfD haben sich bisher deutlich davon distanziert. Um einen Einblick in diese neue Art der Kommunikations-Manipulation zu bekommen empfehle ich Ihnen folgenden Beitrag der Dokumentation des ZDF hier.